Insterburger Viergespann und Orient-Express

Am Samstag, 1. Dezember 2018 laden die „Fidelen Jossataler“ nach zehn Jahren wieder ins Bürgerhaus Jossgrund ein, um den Hessenmeister im Volkstanz zu ermitteln. Für viele Gruppen bedeutet das Turnier den Höhepunkt des Jahres. Die teilnehmenden Gruppen dürfen in den Kategorien Vier- und Mehrpaartanz jeweils einen Pflichttanz und zwei selbst gewählte Kürtänze präsentieren. Bewertet werden die Tänze von fünf erfahrenen Tanzrichtern aus ganz Deutschland nach verschiedenen Kriterien.

Die Gastgeber haben die Aufgabe, die Pflichttänze auszuwählen. Anfang September trafen sich mehr als 40 Tanzbegeisterte in Jossgrund zum Vortanzen und Besprechen der Pflichttänze. Unsere Vereinsvorsitzende Ingeborg Amberg und der Vertreter des Landesvorstandes der Hessischen Landjugend, Benedikt Linke, hießen die Gäste willkommen. In der Kategorie der Vierpaartänze haben wir den Tanz „Insterburger Viergespann“ ausgesucht. Bei den Mehrpaartänzen haben wir uns für den „Orient-Express“ als Pflichttanz entschieden. Nachdem wir die Tänze vorgestellt hatten, wurden sie zusammen mit den Vertretern der angereisten Gruppen einstudiert.

In der Pause stärkten sich die Tänzerinnen und Tänzer mit Kaffee und Kuchen und nutzten die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. Ausgestattet mit den Arbeitsmappen, die die Tanzbeschreibungen, die Turnierregeln und die Bewertungsrichtlinien enthalten sowie mit einer Video-Aufzeichnung der Vorstellung der Pflichttänze dürfen sich die teilnehmenden Gruppen in den nächsten Monaten auf das Turnier vorbereiten.

Wenn All2Gether gegen All4One antritt

Ganz viel Spaß hatten rund 40 Kinder im Alter zwischen fünf und 15 Jahren an einem Tag, den wir im Rahmen der Jossgrunder Ferienspiele veranstalteten. Unser Bürgermeister Rainer Schreiber lobt: "Fantastisch, wie die Fidelen Jossataler die Kids in Bewegung gebracht haben. Ein Erlebnismittag der allerfeinsten Sorte. Vielen Dank an die vielen gut organisierten und kompetenten Betreuerinnen". Regina Neumann und Carina Lingenfelder vom Vorstandsteam hatten ein abwechslungsreiches Programm für zwei Altersgruppen zusammengestellt. Unterstützt wurden sie von Marina Rützel, Claudia Geier, Sabine Noll-Sinsel, Jacqueline Freund, Steffi Sachs, Claudia Geier, Lena Hohmann, Pia Walter und  Lara Müller. Jedes Kind bekam bei der Ankunft im Bürgerhaus als „Eintrittskarte“ einen Papierschnipsel. Zusammengefügt zu einem großen Ganzen ergaben sie unser Vereinslogo. Das Puzzle wurde auf ein großes Plakat geklebt, auf dem sich alle Teilnehmer mit ihrem Namen verewigten. Die Fünf- bis Achtjährigen traten in zwei Teams bei einer Olympiade gegeneinander an. Gespielt wurden bekannte Spiele wie Dosenwerfen, Eierlauf und Hula-Hoop-Reifenwandern, was den Mädchen und Jungen sichtlich Spaß bereitete. Die „Großen“ im Alter von neun bis 14 Jahren durften ein lustiges „Activity-Programm“ bewältigen. Die beiden Mannschaften, „All2Gether“ und „All4One“ konnten ihre Kräfte in verschiedenen Disziplinen wie dem Bauen von Bierdeckelhochhäusern, beim Air-Hockey, bei einem Dart-Turnier und bei einer Münzstaffel messen. Gestärkt mit leckeren Obstspießen und Knabbereien wurde auch ein Flash Mob nach fetziger Musik getanzt. Am Ende gab es keine Verlierer. Alle Kinder freuten sich über eine persönliche Urkunde und einen Eisgutschein.

Kindertanzgruppen umrahmen Jubiläumsfest in Lettgenbrunn

Unsere Minis, Kids und Teenies haben in Lettgenbrunn das Programm eines kleinen, aber feinen Jubiläumsfestes umrahmt: Zehnjähriges Bestehen feierte am 7. Juli der „Pflegedienst im Jossgrund“. Unsere Trainerin der Jugendgarde und ehemalige Kindergruppenleiterin Susanne Schreiber arbeitet als Pflegekraft in der ambulanten Einrichtung und hatte wegen eines Auftritts nachgefragt. Der Vorstand freute sich über die Einladung und sagte spontan zu. Die zahlreichen Gratulanten, die sich am Wanderheim eingefunden hatten, waren begeistert und belohnten die Tänzerinnen und Tänzer für ihre gelungenen Darbietungen mit einem herzlichen Applaus. Unsere Vereinschefin Inge Amberg gratulierte der Pflegedienstleiterin Dagmar Dickas-Nauerz zum Jubiläum und zollte ihr großen Respekt für das gute Betreuungsangebot und die kompetente Beratung der Angehörigen.

Volkstänze vom Allerfeinsten

Ende Juni/Anfang Juli haben wir das Rahmenprogramm beim ersten Spessartmarkt in Burgjoß bereichert. Die zweitägige Veranstaltung im idyllisch gelegenen Park vor der Kulisse der historischen Wasserburg präsentierte alles was die Region zu bieten hat: eine große Auswahl an regionaltypischen Gaumenfreuden und ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm.

„….. Etwas für das Auge boten die Fidelen Jossataler aus Pfaffenhausen, die Volkstänze vom Allerfeinsten zeigten“, hieß es im Bericht der Gelnhäuser Neuen Zeitung.

Mit Tänzen aus unserem Repertoire, unter anderem „Die drei Tore“ und „Utrecht Hornpipe“ beeindruckte unsere Stammgruppe die Gäste im Rahmen des Samstagabendprogramms, das unter dem Motto „Kulinarik & Dialekt“ stand.

Am Sonntagnachmittag zeigten unsere Nachwuchstanzgruppen ihr Können. Die Teenies präsentierten den „Nagelschmied“ und einen flotten „Sauerländer“ und die Minis tanzten sich mit dem „Siebenschritt“ in die Herzen der Zuschauer. Weder die kleinen noch die großen Tänzer kamen ohne eine Zugabe von der Bühne.

Hintergrund: Veranstalter des länderübergreifenden Pilotprojekts war die Gemeinde Jossgrund in Kooperation mit dem Verband Spessart regional, dem Spessartbund und dem Archäologischen Spessartprojekt. Fast 30 Anbieter stellten ihre Erzeugnisse vor. Zudem konnte man sich auf die Spuren des Bibers begeben, alte Handwerkskunst bestaunen sowie einem WortSpielErzähltheater und Geschichten in Spessart-Mundart lauschen. Eine geführte Rundwanderung und geführte Fahrradtouren zum Markt luden dazu ein, die Umgebung besser kennen zu lernen. Am Familientreffpunkt konnten die Besucher an verschiedenen Kreativ-Workshops teilnehmen. Darüber hinaus gab es die Gelegenheit, in die Geschichte der Spessartgemeinde einzutauchen.

Aktiv beim Deutschen Landjugendtag

Am 16. Juni ist eine Abordnung der Jossataler erneut rund 170 Kilometer gen Norden gereist, um beim 38. Deutschen Landjugendtag in Fritzlar die geladenen Ehrengäste aus Politik und Landwirtschaft in Empfang zu nehmen. Lars Döppner vom Vorstand der Hessischen Landjugend hatte uns im April während unserer Jahreshauptversammlung um Unterstützung gebeten und betont, wie wichtig es sei, dass alle Gruppen mithelfen, das dreitägige Mammutprojekt zu stemmen.

Den Deutschen Landjugendtag gibt es seit 1950. Zum letzten Mal hat ihn die Hessische Landjugend im Jahr 1991 ausgerichtet. Er ist das größte Verbandstreffen junger Menschen aus dem ländlichen Raum und findet alle zwei Jahre in einem anderen Bundesland statt. Dabei treffen sich mehr als tausend Landjugendliche, um Erfahrungen auszutauschen, die gastgebende Region kennenzulernen, sich zu vernetzen und sich bei Exkursionen in den Bereichen Kultur und Sport weiterzubilden. Und natürlich wird auch ganz viel gefeiert.

„Besonders beeindruckend fand ich, dass auch Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey vor Ort war und für persönliche Gespräche und eine moderierte Podiumsdiskussion zur Verfügung stand“, schwärmt unsere Vizechefin Regina Neumann.

„Ein Event, welches unsere Generation wohl nicht mehr ausrichten wird und ihr wart ein Teil davon“, würdigte Carolin Hecker vom Landesvorstand das Engagement der Helfer.